Deutsche Schule Mogadischu
1985-90
Somalia-Projekt

In der Zeit 85-87 hatten wir Dahir (links u. eine Mutter) engagiert, der in Deutschland studierte, dort ein somalisches Kinderbuch herausgab und nun wieder in Somalia lebte.

Er zeigte unseren Schülerinnen und Schülern Lebensgewohnheiten seiner Landsleute auf. Unsere Kinder wurden ja meist von ihren ummauerten Wohnhäusern zur ummauerten Schule gefahren.
(Es gab in Somalia nicht die aus anderen Ländern bekannten Ausländerghettos).
Einblicke in das alltägliche Leben der Somalis waren mitunter schwer zu erlangen.

So gab es bei uns auch das Fach "Somaliakunde", mit Inhalten über Kleidung, Essen, Wohnen, Musik und weiteren Traditionen. Wir besuchten eine Koran-Schule und luden diese zu einem Gegenbesuch ein. Zunehmend boten wir auch somalischen oder halbsomalischen Kinder - wenn sie deutsch sprachen - den Besuch des Kindergartens oder der Schule an.

Die Bilder dieser Seite sind 1989 / 90 entstanden.

Dahirs Bruder war später Präsident des Landes.

Abdikassim Salat Hassan
27. August 2000 -14. Oktober 2004
Übergangsregierung Somalias

Hier versuchten die Kinder aus Mais oder Hirse einen Brei zu stampfen und erfuhren dabei, wie anstrengend dies ist. Natürlich konnte man auch in Somalia (in Städten) Mehl in Tüten kaufen - das kostete viel Geld.
In diesem links angebildeten Gefäß aus Meerschaum wurden z. B. Weihrauch oder andere Ingredienzien verglüht. Der dabei entstehende Rauch parfümierte die Kleider.
Am Anfang war das Feuer - 3 Steine, Holzkohle und etwas zum Zünden. Auch wir selbst waren immer wieder darauf angewiesen, im Freien auf offenem Feuer zu kochen. Gab es keinen Strom und auch kein Flaschengas blieb uns unser aus Meerschaum hergestellter Kocher mit Holzkohle.


Unsere somalischen Bediensteten tauschten oft glühende Holzkohe aus der Nachbarschaft.

Auch bei uns blieben deutsch-somalische Kochtraditionen gewahrt.
Die Damen kochen und die Herren sitzen um das Feuer und genießen.
Und nach dem Essen - Zahnhygiene! Hier einmal mal Stöckchen, gewonnen aus Neem-Bäumen.

Anschließend wurde auf typisch-somalischen Instrumenten musiziert.
Gut, dass nichts zu hören ist!
Holzscheiben aus bestimmten Holz ist die Unterlage für die Entstehung einer Korantafel. Auf diesen Tafeln lernten somalische Kinder die arabischen Schriftzeichen - Suren aus dem Koran.

Zermahlene Holzkohle wir mit Kamelmilch vermengt und mit einem angespitzen Holz aufgetragen.

Und nach all den Mühen und neuen Erkenntnissen begab man sich zur Ruhe - in einem "aqual" - der Rundhütte, die normalerweise mit Strohmatten bedeckt ist.